top of page
  • Muss ich meine Anlage jährlich warten lassen?
    Heizungsanlage müssen jährlich gewartet werden, einmal um Garantiebedingungen der Hersteller zu erfüllen zum andern um unnötige Abnutzungsschäden zu vermeiden.
  • Was haltet Ihr eigentlich von Pellet-/Biomasseanlagen?
    Finden wir super! Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und diese Anlagen funktionieren mit jedem Wärmeabgabesystem - egal ob Fußbodenheizung oder konventionelle Heizkörper. Zudem plant die Regierung eine höhere Besteuerung der fossilen Energieträger und die Abschaltung der verbliebenen Kernkraftwerke. Somit wird manche Wärmepumpe im Altbau zum Alptraum, aufgrund der hohen Strompreise.
  • Was sagt Ihr zu Solarthermie?
    Finder wir total gut! Und eigentlich Stand der Technik - egal ob als Heizungsunterstützung oder lediglich als Warmwasserbereitung. Man muss bedenken, mittlerweile sind fossile Energieträger immens teuer geworden - die Sonne scheint kostenlos und staatlich gefördert wird es noch dazu. Mit einer vernünftig geplanten Solarthermieanlage lassen sich bis zu 30-35 Prozent (Schätzwert, äußerst individuell) der Heizkosten einsparen. Zudem sind die Kollektoren mit jeder Heizungsart kombinierbar.
  • Ich habe Fragen zur Heizungsförderung?
    Hier findest Du viele Infos: https://www.bafa.de/
  • Wo finde ich Eure Referenzen?
    Ganz einfach hier: https://reuss.io/blog
  • Wie sieht es mit der Lieferzeit aus?
    In unserem Blog haben wir uns dazu erklärt: https://reuss.io/post/liefersituation
  • Habt Ihr eine Freistellungsbescheinigung?
    Klar, hier: https://www.reuss.io/service
  • Wie bekomme ich einen Wartungsvertrag?
    Ganz einfach, fülle das Formular unter https://reuss.io/buchung aus. Jedoch betreuen wir nur noch Eigenanlagen.
  • Wartet Ihr auch Anlagen die von anderen errichtet wurden?
    Nein, wir betreuen aus Kapazitätsgründen nur noch von uns errichtete Anlagen.
  • Repariert Ihr auch Fremdfabrikate?
    Leider nein, wir können uns nur um unsere Eigenanlagen kümmern.
  • Seid Ihr ein Meisterbetrieb?
    Natürlich, manche Mitarbeiter besitzen sogar beide Titel - Heizungsbauer und Gas-/Wasserinstallateur. Zudem beschäftigen wir auch staatl. geprüfte Techniker Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik.
  • Muss man bei Euch Vorkasse leisten?
    Nein, wir rechnen nur nach Projektfortschritt ab.
  • Wie bekomme ich ein Angebot?
    Fülle unser Formular unter https://reuss.io/angebot aus. Die Kollegen aus dem Vertrieb melden sich dann zwecks Terminvereinbarung.
  • Welche Hersteller habt Ihr im Angebot?
    Seit 1975 arbeiten wir ausschließlich mit den Marktführeren in den einzelnen Bereichen zusammen. So ist es uns möglich preisattraktive und gleichzeitig hochwertige Anlagen zu realisieren. Folgende Premiumhersteller haben wir im Portfolio: Wärmepumpen, Kältetechnik (Mitsubishi Electric, Glen Dimplex) Photovoltaik, Stromspeicher (Viessmann) Pellet, Stückholz (Fröling) Hackschnitzel (HDG) Öl-/Gaskessel, Blockheizkraftwerke (Viessmann) Wir wählen die Partner ausschließlich nach technischen Kriterien aus - unsere Mitarbeiter werden auf deren Produkte intensiv geschult. Deshalb können wir auch keine anderen Fabrikate anbieten, da unser Konzept auf diesen Herstellern fußt.
  • Macht Ihr bei Ausschreibungen mit?
    Nein, wir errichten ausschließlich Anlagen mit den von uns favorisierten Herstellern nach tatsächlichen Aufwand.
  • Ist bei mir eine Wärmepumpe möglich?
    Prinzipiell kann eine Wärmepumpe überall installiert werden. Der Knackpunkt ist die Wirtschaftlichkeit. Die Wärmepumpe lebt von niedrigen Vorlauftemperaturen - diese sind abhängig vom Wärmeabgabesystem Optimal ist eine Fußboden-/Wandheizung. Bei Heizkörpern kommt es auf den Einzelfall an - im Zweifel haben wir auch hier eine Sanierungslösung (Austausch der konventionellen Heizkörper gegen Gebläsekonvektoren).
  • Kennt Ihr Euch mit Erdsonden- und Brunnenanlagen aus?
    Sollen als Energiequelle Erdsonden (Tiefenbohrung, Erdkollektor) oder eine Brunnenanlage verwendet werden, spricht man von Sole-Wasser- bzw. Wasser-Wasser-Wärmepumpen. Sole-Wasser: Hier wird entweder eine Tiefenbohrung durchgeführt oder bei größeren Grundstücken ein Erdkollektor verlegt. Wasser-Wasser: Es müssen zwei Brunnen gebohrt werden, einmal der Förder- und als zweites der Schluckbrunnen. Der Vorteil dieser Anlagenkategorie gegenüber Luft-Wasser-Wärmepumpen ist die höhere Effizienz bei niedrigen Umgebungstemperaturen, da im Grundwasser ganzjährig eine konstante Temperatur herrscht. Achtung: Brunnen- und Tiefen-Bohrungen bieten wir leider nicht an - bitte vorab eine Bohrfirma kontaktieren, diese kennen sich mit Genehmigungen, Bohrtiefen, etc. meist sehr gut aus. Die Erdkollektorverlegung in der Fläche führen wir auf Wunsch nach Aufwand durch.
  • Installiert Ihr auch Anlagen die nicht bei Euch gekauft wurden?
    Nein, leider nicht. Wir installieren nur Anlagen, die auch bei uns gekauft wurden.
  • Welche Infos braucht Ihr für ein Angebot?
    Auf jeden Fall die Anzahl der Räume sowie deren Größe in Quadratmetern. Am einfachsten geht es über unser Formular: https://klimatisierung.net/schnellangebot
  • Brauche ich bei einer Dachmontage der Außeneinheit ein Gerüst?
    Grundsätzlich muss ab 3 Metern Arbeitshöhe ein Gerüst aufgestellt werden und zwar nach bauordnungsrechtlichen Vorschriften. Bietet Ihr das mit an? Bei kleineren Anlagen ist es kein Problem - wir haben fahrbare Baugerüste. Bei größeren Anlagen haben wir eine Partnerfirma, die das Gerüst nach Aufwand aufstellt.
  • Wie sieht es mit einer Klimaanlage in der Miet-/Eigentumswohnung aus?
    Kein Problem. Wir raten jedoch dazu, vorher die Genehmigung des Vermieters bzw. die der Eigentümerversammlung einzuholen.
  • Bekomme ich eine Förderung für meine Klimaanlage?
    Momentan ja, die BAFA befördert diese Anlagenkategorie - Luft-Luft-Wärmepumpen. Jedoch gilt es zu beachten, dass es sich hierbei um eine Heizungsförderung handelt. Das bedeutet, Sie müssen dann mit Ihrer Anlage mindestens 50 Prozent der Gebäudeheizlast decken. Unten finden Sie ein Infodokument unseres Großhandelspartners zu dieser Thematik.
  • Rentiert sich ein Stromspeicher?
    Auf jeden Fall. Tagsüber ist der Stromverbrauch im privaten Haushalt meist nicht sehr hoch. Und ohne Speicher muss am Abend teuer zugekauft werden. Also, soll der Eigenverbrauch maximiert werden und nicht der Profit des Versorgers - führt am Stromspeicher kein Weg vorbei.
  • Brauche ich ein Gerüst?
    Ja, generell muss ab 3 Metern Arbeitshöhe ein Gerüst aufgestellt werden und zwar nach bauordnungsrechtlichen Vorschriften. Bietet Ihr das mit an? Nein, denn meist haben die Kunden vor Ort einen Gerüstbaubetrieb der das gerne übernimmt. Sollte mal kein Gerüstbauer greifbar sein, haben wir eine Partnerfirma, die das Gerüst nach Aufwand aufstellt.
  • Baut Ihr auch Module auf den Balkon bzw. an die Fassade?
    Leider nein. Wir installieren ausschließlich auf Dächern und auf freien Flächen.
  • Kümmert Ihr Euch um die Anmeldung/Formalitäten/etc.?
    Natürlich, wir übernehmen hier den ganzen Prozess. Nach Vertragsunterzeichnung beantragen wir die Anlage beim Versorger. Direkt nach der Installation, wird diese von uns fertiggemeldet. Unsere Betreuung endet dann nach der Zählersetzung.
  • Muss ich meine Anlage auf 70% der Leistung begrenzen?
    Seit 15.09.2022 müssen Anlagen bis einschließlich 25 kWp nicht mehr auf 70 Prozent Einspeiseleistung begrenzt werden. Anlagenbetreiber mit Altanlagen bis 7kWp dürfen ebenfalls die Drosselung deaktivieren.
  • Welche Module/Speicher bietet Ihr an?
    Wir bieten ausschließlich Viessmann-Komponenten an! Warum? deutsche Garantiebedingungen von einem deutschen Unternehmen - kein Generalimporteur der Pleite gehen kann jahrelanges Know-How beste Qualität bei der Fertigung und herausragende Leistung jedes Modul, jeder Speicher ist direkt bei Viessmann registriert - sollte es also den Solarteur nicht mehr geben, kann der Endkunde direkt zum Hersteller bzw. dessen Service nutzen
  • Muss ich Steuern auf meine Erträge bezahlen?
    Nein, Anlagen bis 30 kWp werden von der Ertragssteuer befreit (Stand: 01.01.2023).
  • Brauche ich für meine Anlage eine Genehmigung?
    Nein, Photovoltaik ist auf Dächern an sich genehmigungsfrei. Der Energieversorger will informiert werden - er kann jedoch nichts gegen die Einspeisung einwenden.
  • Bildet Ihr auch aus?
    Klar, Ihr könnt Euch ganzjährig bei uns bewerben. Der Beruf nennt sich Anlagenmechaniker Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (m/w/d). Es gibt aber zwei "fixe" Einstiegstermine - Februar und September. Einfach Lebenslauf per Mail an jobs@heizungsbauer.io oder telefonisch unter 09546 4949 890 einen Termin klar machen.
  • Kann man sich bei Euch bewerben?
    Hier findest Du alle offenen Stellen: https://heizungsbauer.io
bottom of page